Ortsbürgermeister Stefan Moschko begrüßte zahlreiche Bürgerinnen und Bürger im Bürgerhaus. Der Verbandsbürgermeister Mike Schönlaub war leider verhindert, aber als Gast konnte Stefan Moschko den Beigeordneten der Verbandsgemeinde, Martin Oswald, begrüßen.
Stefan Moschko informierte anschließend über den Sachstand der Schwerpunktthemen 2025:
NEUBAUGEBIET IN DEN KIRSCHGÄRTEN
Die Erschließungsarbeiten gehen zügig voran und können nach heutigem Stand Ende 2025/Anfang 2026 abgeschlossen werden. Der Gemeinderat hat zwischenzeitlich einige wichtige Änderungen beschlossen:
· Änderung des Bebauungsplans hinsichtlich der Grundflächenzahl (Wegfall der verschärften Sonderregelung).
· Zulassung von Vermietungen ist möglich; kein zwingender Eigenbedarf mehr.
· Möglichkeit der Verlängerung des Zahlungsziels bei Grundstückskauf
· Begrenzung der Grundstücksreservierungszeit auf drei Monate. Für bestehende Reservierungen gilt Übergangsfrist bis 23.9.
STAND ERWEITERUNG UND UMBAU KiTa
· Entwurfsplanung und Kostenrechnung stehen kurz vor dem Abschluss. Momentan wird mit Gesamtkosten in Höhe von ca. 4,5 Mio. € gerechnet. Der Gemeinderat wird dazu am 14.07. zu einer Sondersitzung zusammenkommen.
· Zum weiteren Prozess: Bis zum 15.08. muss der Förderantrag beim Kreis gestellt werden. Die Bauarbeiten sollen im Frühsommer 2026 beginnen. Das Ende der Betriebsgenehmigung für die bisherige KiTa ist der 31.12.2027.
· Ortsbürgermeister Moschko informierte über die angedachte Interimslösung während der Bauarbeiten. Der Sportverein Germania Winden würde, sofern die Mitgliederversammlung zustimmt, sein Sportheim als Übergangslösung für die Kinder zur Verfügung stellen. Dazu gab es bereits erste Gespräche mit dem Sportverein und Vertretern von Behörden. Grundsätzlich gibt es dazu seitens der Verwaltung grünes Licht.
· Ratsmitglied Wolfgang Pauls wurde mit der Planung beauftragt.
· Zwischen Ortsgemeinde und Vereinsführung sowie den Behörden gibt es dazu zeitnah weitere Gespräche zur Klärung offener Fragen. Dabei wird auch der Tennisverein mit einbezogen, der seine Unterstützung bereits signalisierte.
Ortsbürgermeister Stefan Moschko bedankte sich beim Sportverein und auch beim Tennisverein im Namen der gesamten Gemeinde für die bestehende Bereitschaft zur Unterstützung.
STARKREGENSCHUTZ
Wie bekannt, hatten wir in der Vergangenheit zwei Problemschwerpunkte. Laut Stefan Moschko ist folgender Stand zu berichten:
Neubaugebiet
· Das System ist angeschlossen und die Ableitung in das Auffangbecken funktioniert.
Westlicher Ortseingang
· Zur Umsetzung der geplanten Maßnahmen sind die Haushaltsmittel noch nicht freigegeben. Um dennoch Vorkehrungen zu treffen, wird seitens der Verwaltung momentan geprüft, den Graben entlang des Radwegs auszubaggern. Des Weiteren möchte die Ortsgemeinde Sandsäcke für die Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stellen. Einzelheiten dazu werden noch mitgeteilt.
IMMOBILIEN -MASTERPLAN WINDEN
Zurzeit werden, wie bereits berichtet, Möglichkeiten geprüft, entsprechende Angebote für Seniorinnen und Senioren zu schaffen. Dazu nimmt Winden an der Wohnpunkt-Initiative des Landes teil. Die Machbarkeitsanalyse läuft momentan.
Ein zentrales Thema für weitere Überlegungen bezüglich des Bauhofs, des Schwanen- und des Schlicher-Geländes ist die Standortfrage des neuen Feuerwehrgerätehauses. Im Rahmen der Bedarfsplanung der Verbandsgemeinde soll dieses innerhalb der nächsten zehn Jahre gebaut werden.
Ortsbürgermeister Stefan Moschko und der 1. Beigeordnete Thorsten Pollatz haben mit Verbandsbürgermeister Mike Schönlaub sowie den Wehrführern von Winden und der Verbandsgemeinde dazu erste Gespräche vor Ort geführt. Die Verbandsgemeinde wird im Auftrag der Ortsgemeinde kurzfristig eine Machbarkeitsstudie erstellen.
ALTORTBEBAUUNG
Die Gemeindeführung prüft eine Änderung des bestehenden Altortbebauungsplans von 1994. Dabei hat Ortsbürgermeister Stefan Moschko aus seiner Sicht der Gemeindeführung zwei wesentliche Anforderungen formuliert:
1. Die bestehende Dorfansicht muss erhalten bleiben.
2. Für die Bebauung in der hinteren Reihe sollten wenige Vorschriften gelten, damit neuer Wohnraum geschaffen wird. Die Gemeinde hat jetzt schon dazu einige Anfragen. Probleme sind neben den hohen Planungskosten auch die „Baufenster-Thematik“. Die Diskussionen reichen von Abschaffung über Änderung bis zur Beibehaltung der bisherigen Pläne. Für Stefan Moschko ist es sehr wichtig, mit Bauänderungen im Dorf sehr sorgsam und mit Augenmaß vorzugehen.
GEPLANTE NEUE PV-ANLAGE
Dazu gibt es seitens der Rhein-Neckar-Metropolregion keinen neuen Sachstand.
UNSER DORF HAT ZUKUNFT
Leider hat es Winden nicht geschafft, eine Runde weiter zu kommen. Stefan Moschko dankte nochmal allen Beteiligten, insbesondere Elo Beinghaus und Klaus Jacobs für ihr großes Engagement. Den Schwung, die Ideen und den Elan wollen wir aber weiter nutzen. Wir werden, so Stefan Moschko, in den nächsten Wochen überlegen, wie wir weiter gemeinsam an den Ideen und Vorschlägen arbeiten (Umbau Alter Spielplatz und Gänsebrunnenplatz), um nur einige Punkte zu nennen.
Zur Umsetzung der Maßnahmen aus der Verkehrsbefragung informierte Stefan Moschko die Anwesenden. Die Geschwindigkeitsmessung, die in der vergangenen Woche in Winden durchgeführt wurde, war alles andere als zielführend. Statt am westlichen Ortseingang wurden an einer völlig unkritischen Stelle Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Insgesamt wurden auch nur 3 Verstöße registriert. Ortsbürgermeister Stefan Moschko hat dies auch in der letzten Verbandsgemeindesitzung bemängelt – und das vor dem Hintergrund, dass von 2023 zu 2024 die Verkehrsunfälle lt. Polizeibericht in Winden um 54 % gestiegen sind.
FINANZIELLE LAGE DER GEMEINDE
Mit dem Doppelhaushalt 2025/2026 verfolgt die Ortsführung fünf wesentliche Ziele:
1. Die zügige Fertigstellung des Baugebiets
2. Die Umsetzung KITA Um- und Erweiterungsbau
3. Nicht mehr der Haushaltsaufsicht zu unterliegen
4. In unsere Dorfentwicklung zu investieren
5. Weichen für eine Entschuldung der Gemeinde zu stellen.
Seit vier Jahren haben wir wieder eine positive Ergebnisrechnung. Unser Eigenkapital können wir wieder steigern und wir wollen in 2025 und 2026 einige erforderliche Investitionen durchführen. Die Freigabe unserer geplanten Maßnahmen werden wir zeitnah mit der Kreisverwaltung besprechen.
Zum Schluss berichtete Ortsbürgermeister Stefan Moschko über die in Auftrag gegebene Analyse bezüglich Fernwärmeplanung sowie zum Stand des KIPKI Projekt Bürgerhaus. Hier haben sich die geplanten Kosten wesentlich erhöht, konnten jedoch Dank der Verbandsgemeinde aufgefangen werden. Zu beiden Themen bedankte sich Ortsbürgermeister Stefan Moschko bei Mike Schönlaub und bei Martin Oswald, der als zuständiger Beigeordnete beide Themen eng begleitet.
Aus dem Kreis der Teilnehmer gab es u.a. noch Anmerkungen und Fragen u.a. zur Info Anwohner wg. KiTa-Planung, Projekt „Unser Dorf hat Zukunft“, zukünftiger Standort Feuerwehrgerätehaus, Hinweise zur Geschwindigkeitsmessung und zum „Lost Place“ am Gleisstrang vor dem Bahnhof Winden: dem Betonbau am Bahngelände. Hier, so Moschko, gibt es bisher nur Vermutungen, aber keine gesicherten Fakten.
Ortsbürgermeister Stefan Moschko bedankte sich beim Ehepaar Becker für die Bewirtung und beendete die harmonisch verlaufene Einwohnerversammlung.