Ortsbürgermeister Stefan Moschko begrüßte die Bürgerinnen und Bürger sowie die Beigeordneten Thorsten Pollatz und Nadja Renz. Jörn Stelzner war verhindert. Ein besonderer Willkommensgruß ging an Verbandsbürgermeister Mike Schönlaub und Altbürgermeister Peter Beutel. Verbandsbürgermeister Mike Schönlaub überbrachte die Grüße der Verbandsgemeinde sowie seiner Beigeordneten und berichtete über aktuelle Themen aus der Verbandsgemeinde. Bevor Ortsbürgermeister Stefan Moschko die Schwerpunktthemen erörterte, informierte er über aktuelle Entwicklungen.
Grundschule Minfeld
Im Vorfeld der Haushaltsberatungen im Verbandsgemeinderat gab es seitens einiger Eltern aus Winden besorgte Anfragen zum zukünftigen Schulbesuch. Die einstimmig beschlossenen Investitionen im Verbandsgemeinderat werden ausdrücklich begrüßt und stärken den Schulstandort Minfeld. Die Ortsgemeinde beteiligt sich mit einer Grundschulumlage von 8,5 %. Daher müssen auch die Interessen der Windener Bürger berücksichtigt werden. Wie Verbandsbürgermeister Schönlaub betont, werden zukünftige Entwicklungen genau beobachtet, und es finden Gespräche mit den zuständigen Stellen statt.
Kerwe
Für die diesjährige Kerwe wird eine positive Bilanz gezogen. Die Ortsgemeinde bedankt sich nochmals bei allen Helferinnen und Helfern, insbesondere bei den zahlreichen Gästen.
Hoflädle
Es finden intensive, lösungsorientierte Gespräche statt. Ortsbürgermeister Stefan Moschko zeigt sich vorsichtig optimistisch.
Feldwege
Der Waldweg in der Nähe des Biotops ist in keinem guten Zustand. Einige Ausbesserungsarbeiten wurden bereits vorgenommen, jedoch müssen die weiteren Arbeiten witterungsbedingt verschoben werden.
Schwerpunktthemen
Neubaugebiet Kirschgarten, Ausbau „Kirchweg“
Stand 21.11. sind 16 Bauplätze verkauft. Weitere Notartermine sind bereits vereinbart, und der Verkauf zieht merklich an. Witterungsbedingt wird sich die Fertigstellung des Baugebiets jedoch verzögern. Die kommenden Wintermonate haben einen erheblichen Einfluss auf die weiteren Arbeiten. Eine Teilfreigabe wurde diskutiert, jedoch aufgrund der hohen Risiken für die Gemeinde (Verkehrssicherheit und Gewährleistung) abgelehnt. Der Kirchweg ist sehr schön geworden, jedoch sind noch einige Restarbeiten zu erledigen.
Gemeinsam mit unseren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern wollen wir im Frühjahr den Platz unter der Trauerweide bepflanzen.
KiTa
Der Förder- und Bauantrag wurde fristgerecht eingereicht. Mit dem Sportverein werden entsprechende Verträge für die Übergangsnutzung des Sportheims abgeschlossen. Stefan Moschko bedankte sich nochmals ausdrücklich beim Sport- und Tennisverein für die hervorragende Unterstützung, ganz im Sinne des berühmten „Winnemmer Zusammenhalts“. Dies wurde mit kräftigem Applaus gewürdigt.
Starkregenschutz westlicher Ortsausgang
Wie viele bereits bemerkt haben, wurde am westlichen Ortseingang der Straßengraben ausgebaggert, was bereits Wirkung gezeigt hat: Bei den letzten Starkregenfällen wurde hier das Wasser zurückgehalten. In der nächsten Gemeinderatssitzung wird ein Planungsbüro zur konkreten Maßnahmenplanung beauftragt. Es werden zwei Ansätze präferiert:
- Ableitung des Wassers unter der Straße hindurch in Richtung Erlenbach
- Versickerungsbecken analog zur Bahnhofstraße.
Altortbebauung Winden
Ortsbürgermeister Stefan Moschko gab einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung der bestehenden Altortbebauungspläne, die bis in die Ära von Helmut Hanß und Arnold Scheid zurückreichen. Die Ortsgemeinde möchte den Plan behutsam, jedoch an die heutigen Erfordernisse angepasst, fortsetzen und vereinfachen. Moschko hat bereits einige Punkte formuliert:
- Anpassung an die heutigen Bedürfnisse nach Wohnraum
- Berücksichtigung der Belange des Denkmalschutzes und des Ortsbildes, das erhalten bleiben soll
- Schaffung von Rechtssicherheit für alle Beteiligten.
Dorfentwicklungsplan
Der bestehende Dorfentwicklungsplan von 2005 soll fortgeschrieben und angepasst werden. Zahlreiche Projekte, die derzeit geplant oder bereits angestoßen wurden, müssen darin integriert werden. Die Fortschreibung ist wichtig für zukünftige Zuschussanträge.

Wärmeplanung
Das Wärmeplanungsgesetz (WPG) verpflichtet Kommunen, Wärmepläne zu erstellen, um die Wärmewende zu gestalten. Die Fristen dafür sind für größere Kommunen bis 2026 und für kleinere bis 2028 festgelegt. Betreiber von Wärmenetzen müssen bis Ende 2026 Dekarbonisierungsfahrpläne vorlegen und den Anteil erneuerbarer Energien schrittweise erhöhen, um bis 2045 vollständige Klimaneutralität zu erreichen.
Die kommunale Wärmeplanung in der Verbandsgemeinde Kandel wurde am 30.06.2025 abgeschlossen. Dazu wird es zeitnah Informationen geben. Wie bereits berichtet, gibt es Überlegungen zur Nutzung der Abwärme der Biogasanlage Wagner GmbH in Steinweiler. Hierzu finden Gespräche mit der Verbandsgemeinde Kandel, der Kompetenz Nahwärme Rheinland-Pfalz GmbH sowie der Ortsgemeinde Steinweiler statt. Sobald belastbare Ergebnisse vorliegen, werden die Gemeinderäte und die Bevölkerung informiert.
Verkehr und Parkplatzsituation
Verkehr
Einige Maßnahmen aus der Verkehrsbefragung konnten umgesetzt werden oder werden noch umgesetzt. Die Mobilitätsbehörde hat mittlerweile die Einführung von Tempo 30 genehmigt und ist federführend für die neue Beschilderung verantwortlich. Ein Termin dafür steht noch nicht fest.
Die Ortsgemeinde wird weitere Poller am Gehweg entlang der oberen Hauptstraße aufstellen. Die Reduzierung der Parkboxen an kritischen Punkten wird in der nächsten Gemeinderatssitzung besprochen. Weitere Hinweisschilder auf Parkmöglichkeiten für die Besucher unserer Gastronomie werden aufgestellt. Eine Tempozone an der KiTa erfolgt nach der Fertigstellung der neuen KITA.
Die Aufstellung von Verkehrsspiegeln wird vom Ordnungsamt abgelehnt.
Parkplatzsituation am Bahnhof
Die Parkplätze sind mittlerweile auch am Wochenende gut belegt. Die Situation an Wochentagen ist teilweise katastrophal. Nachts kommt es häufig zu Lärmbelästigungen der Anwohner, und es wird eine zunehmende Kriminalität festgestellt. Ausweichparkmöglichkeiten gibt es in der Glockenzehnten und Hauptstraße. Teilweise werden Feldwege zugeparkt oder Autos auf Privatgelände abgestellt.
Am 30.09. fand ein Treffen mit Landrat Brandl, Mike Schönlaub, Herrn Heilmann von der DB, weiteren Mitarbeitern der Kreisverwaltung und mir vor Ort am Bahnhof statt. Dabei wurden folgende Punkte besprochen:
- Die Arbeiten zur Elektrifizierung der Schiene, die für 2029 geplant sind. Es wird Einschränkungen im Zugverkehr von etwa einem Vierteljahr geben. Wir planen derzeit, wo die entsprechende Baustelle eingerichtet werden kann.
- Verschiedene Optionen, darunter gebührenpflichtige Parkplätze und die erneute Überprüfung der damals abgelehnten Ostvariante. Hier stehen noch entsprechende Mittel im Kreishaushalt zur Verfügung. Mit Landrat Martin Brandl wurde vereinbart, alle Kosten- und Finanzierungsthemen nochmals zu überprüfen, um darauf basierend eine finale Entscheidung zu treffen, zumal das Grundstück auf der Ostseite dem Kreis gehört.
Fragestunde
In der sich anschließenden Fragerunde kamen noch Fragen zu den zuvor angesprochenen Themen. Ortsbürgermeister Stefan Moschko bedankte sich bei Ratsmitglied Norbert Becker und dem Gemeindebediensteten Steven Kropfinger für die Bewirtung und technische Unterstützung und wies auf die kommenden Termine in der Ortsgemeinde hin.
Der Neujahrsempfang der Ortsgemeinde Winden findet am 25. Januar 2026 statt.
Die gut besuchte Einwohnerversammlung wurde um 19:00 Uhr beendet.